Anzeige

KATZE HAT DURCHFALL – VERSTECKTE PARASITEN?

Gesunder Darm, gesunde Katze

Wenn die Katze oft Durchfall hat, kann das an einer gestörten Magen-Darm-Flora oder unerkannten Parasiten liegen. Der Darm trägt bei Mensch und Tier zur Gesundheit bei und regt das Immunsystem und den Stoffwechsel an. Entsteht ein Ungleichgewicht, so kann es zu Durchfall, Darmparasiten, Verdauungsstörungen, Haut- und Fellveränderungen und sogar allergischen Reaktionen kommen. Nährstoffe werden nicht mehr wie gewohnt aufgenommen und Funktionsstörungen gesellen sich dazu. Das kann weitere Krankheiten und Beschwerden zur Folge haben. „Ist die Katze gesund, freut sich der Mensch“, ist daher kein leerer Spruch. Um der Katze wieder auf die Sprünge zu helfen und versteckte Parasiten loszuwerden, ist eine Darmsanierung und auch Futterumstellung das A und O. Gerade ernährungssensible Vertreter profitieren davon.

Der wahre Grund für Durchfall: Darmprobleme

Der Darm ist ein kleines Wunderwerk der Natur und der Darm der Katze ist vier bis fünfmal so lang wie sie selbst. Ohne den Darm geht nichts und nur er sorgt für eine regelmäßige Verdauungstätigkeit. Übrigens sind Katzen im Gegensatz zu Hunden reine Canivoren, sogenannte Fleischfresser. Hunde sind Omni-Carnivoren und dahingehend Alles-/Fleischfresser. Somit gibt es auch einige Unterschiede und daher ist eine Darmsanierung ganz auf den Stubentiger abgestimmt. Um die Gesundheit einer Katze zu gewähren, müssen alle Organfunktionen wie auch die Leber einwandfrei ablaufen. Verdauungsenzyme zerlegen die Nahrung in kleinste Bausteine. Nur ein gesunder Darm kann zu diesen Abläufen beitragen. Beim Nahrungsabbau werden die Einzelbausteine wiederum in den Körperkreislauf geschleust. Eine Verdauung beginnt zwar im Darm selbst, nur spielen auch die Maulgesundheit, die Speiseröhre und der Magen eine wichtige Rolle. Denn sie leisten das gute Zusammenspiel. Daher ist ein Gesundheitscheck beim Tierarzt jährlich und nach Bedarf angesagt. Ist der Darm krank, kommt es zu Durchfall oder auch zu Verstopfungen. Die Katze fühlt sich unwohl und erbricht eventuell sogar. Das kann z. B. durch ungeeignetes Futter, Stress, einen Umzug, die neue Umgebung und durch Antibiotika sein.

Darmprobleme aufgrund von falscher Fütterung?

Wenn der Magen-Darm-Trakt Probleme hat, ist das gesamte Immunsystem der Katze geschwächt. Das Immunsystem sitzt im Darm! Mit geschwächter Immunabwehr können Parasiten und Krankheiten nicht mehr abgewehrt werden. Am schlimmsten ist es bei kleinen Kitten oder alten Katzen, weil ihr Immunsystem einfach nicht so resistent ist. Um sowohl den Katzendarm als auch das Immunsystem zu stärken, ist eine gesunde, komplett kohlenhydratefreie Katzenernährung notwendig.

Parasiten ernähren sich von Kohlenhydraten (Zuckermoleküle)! Sie können nur durch Zufuhr von Zuckermolekülen im Katzendarm überleben.

Eine Katze ist ein reiner Fleischfresser (Karnivor) und braucht keine Kohlenhydrate in der Nahrung. Katzen fehlen die Enzyme, um Kohlenhydrate zu verdauen. Wer langfristig Katzenfutter mit Kohlenhydraten füttert, belastet den Magen-Darm-Trakt der Katze und damit das gesamte Immunsystem. Leider achten die meisten Katzenfutterhersteller nicht auf diesen Fakt und geben Kartoffel, Reis, Nudeln, Mais, Getreide und andere Kohlenhydratquellen ins Trocken- und Nassfutter. Trockenfutter hat einen sehr hohen Anteil an Kohlenhydraten.

Das Gute an der Sache: Du kannst den Darm sanieren, indem Du sofort aufhörst Trockenfutter und kohlenhydratehaltiges Nassfutter zu verfüttern. Bei Darmproblemen braucht die Katze eine leicht verdauliche Nahrung. Der Katzen-Magen-Darm-Trakt ist sehr in Anspruch genommen. Trocken- oder Nassfutter mit hohem Kohlenhydrat-Anteil ist für die Katze schwer verdaulich und belastet nur zusätzlich die Verdauungsorgane. Die im Trockenfutter enthaltenen Kohlenhydrate braucht der Katzenorganismus außerdem überhaupt nicht! Katzen gewinnen ihren gesamten Energiebedarf aus Proteinen (Fleisch). Schonend für den Magen und besonders gut verdaulich ist ein

  • feuchtes, frisches Fleischfutter
  • mit ausschließlich hochwertigen Proteinen und Fetten
  • Lebensmittelqualität
  • komplett ohne Kohlenhydrate und Stärke
  • mit mindestens 95 % Fleischanteil

Hier gibt es das kohlenhydratefreie Katzenfutter zum Aufbau des Darms: https://samtohr.net* 

ACHTUNG: Wenn man statt den 200 Gramm* Dosen 6 große 810 Gramm Dosen* für 32,34 € kauft, dann reicht es, je nach Katzenalter, für ca. 24 Tage. Das Futter hält 3 Tage im Kühlschrank und man kann es auch portionsweise einfrieren. So kann man seine geliebte Katze für ca. 1,35 € pro Tag wirklich gesund und artgerecht ernähren. Es ist am besten, wenn das Futter lebenslang gefüttert wird. Langfristig kann man gut sparen mit dem 6-er Pack mit 6 Dosen* und kommt so auf günstige 67 Cent pro 100 Gramm Futter. Um herauszufinden welche Lieblingssorten Deine Katze hat, lohnt sich das Schnupperpaket auf der Webseite samtohr.net*:

Am liebsten mögen Katzen ihr Futter übrigens in Beutetemperatur – einfach mit einem Schluck Wasser aus dem Wasserkocher verrühren und schon hat das Futter Beutetemperatur.

Gift für den Darm: Antibiotika

Jegliche Gabe von Antibiotika tötet die Bakterien im Darm ab – nicht nur die krankmachenden, sondern auch die Bakterien, die bei der Verdauung mit helfen. Leider wird den deutschen Schlachttieren sehr viel Antibiotika auf Verdacht verabreicht, was zur Folge hat, dass das Katzenfutter oft mit Antibiotika-resistenten Keimen belastet ist. Wer seine Katze wirklich darmfreundlich füttern möchte, kann auf Katzenfutter zurückgreifen, dass aus Ländern kommt, wo diese Antibiotikagabe auf Verdacht verboten ist. Ich rate generell dazu nur Katzenfutter zu kaufen, das in Schweden hergestellt, wird, weil sie dort den Schlachttieren keine Antibiotika auf Verdacht verabreichen. Ein Nassfutter mit bis zu 99% Fleischanteil, hergestellt in Schweden aus Fleisch in Lebensmittelqualität (könnten auch wir Menschen essen) und ohne Kohlenhydrate, chemische Zusätze oder Farbstoffe gibt es hier (Klick)*.

Die Darmkur für Katzen

Nach der Umstellung auf ein artgerechtes und darmfreundliches Katzenfutter, kann eine Darmkur in Betracht gezogen werden. Eine spezielle Darmsanierung kann vorbeugend sein, oder nach Antibiotika oder einer Wurmkur helfen. Auch bei einem empfindlichen Magen- und Darmsystem ist eine Sanierung anzuraten. Damit wird die Lebensgemeinschaft der Bakterien im Darm erhalten und eine Symbiose hergestellt. Das fördert nicht nur die Abwehr, sondern auch das Wohlergehen. Denn über 80% der Immunzellen befinden sich nun mal im Darm. Ist dieser aus dem Gleichgewicht, ist die Gesundheit der Katze empfindlich gestört.

Wie geht eine Darmsanierung bei einer Katze vonstatten?

Ob Impfungen, eine Wurmkur oder ein ungünstiges Futter, eine Darmsanierung ist eine gute Ergänzung zusätzlich zum Umstellen auf darmfreundliches Katzenfutter. Alles was eine Katze zu sich nimmt, wird auch wieder ausgeschieden. Und das kann eine wahrliche Herausforderung sein. So sind auch die Entgiftungsorgane mit daran beteiligt. Werden zu viele Schwermetalle und Schadstoffe aufgenommen, macht der Organismus der Katze bald schlapp. Bei Allergien, die meist durch eine gestörte Darmflora entstehen, ist eine Darmsanierung sogar mehrmals im Jahr sinnvoll. Denn auch bei einer Katze, liegt die Gesundheit im Darm. Mit einer Darmsanierung werden krankmachende Darmbakterien verdrängt.

Wie lange dauert die Darmsanierung bei der Katze?

Die Dauer einer Darmsanierung ist individuell je nach Schwere des Durchfalls. Bei schweren Fällen kann eine Darmkur auch ein halbes Jahr lang gegeben werden. Normalerweise dauert eine Darmkur ca. 8 Wochen.

ACHTUNG BEI DEN HAUSMITTELN

Das selbst herum experimentieren mit Hausmitteln birgt immer das Risiko einer falschen Dosierung bestimmter Bestandteile. Ich persönlich verlasse mich da lieber auf die von erfahrenen Tierärzten empfohlene Rezepturen.

Die Vorsorge

Krankheitserregende Faktoren im Körper der Katze gibt es genug. Eine gesunde Darmflora ist die Voraussetzung, damit die Katze gesund bleibt, vital ist und ein langes Leben hat. Eine Balance muss entstehen, das schützt sie vor Krankheiten und Infektionen. Bei einem Ungleichgewicht treten Allergien, Infektanfälligkeit, Stoffwechsel-Probleme, Autoimmunkrankheiten und eine Übersäuerung auf.

Es ist auf eine artgerechte Ernährung der Katze zu achten. Nicht nur Hunde, auch Katzen kann man barfen. Das ist die sogenannte biologisch artgerechte Rohfütterung, die jedoch einige Nachteile hat. Ein großes Problem ist, dass in der Praxis oft Nährstoffe unter- oder überversorgt werden. Das genaue Abwiegen aller Zutaten ist extrem zeitaufwändig und es werden meistens Fehler gemacht. Eine gesunde Ernährung steht für ein gutes Immunsystem und natürliche Zusatzstoffe sorgen für eine verbesserte Zellregulation. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, lässt vom Barfen die Finger und nutzt eine Barf-Alternative für seine Katze. Es kann bequem von Zuhause aus artgerechtes Katzenfutter mit frischem Fleisch in Lebensmittelqualität und über 99 % Fleischanteil* bestellt werden. Es ist ein Alleinfuttermittel für Katzen, das heißt, es sind definitiv alle Nährstoffe enthalten, die die Katze braucht. Hier hat man die Sicherheit, dass alle Nährstoffe im ausgewogenen Zustand enthalten sind. Bei der Herstellung wird darauf geachtet, dass das Fleisch nicht aus Massentierhaltung stammt, frei von Antibiotikagabe „auf Verdacht“ ist und Bioqualität hat.

Naturkost für eine gelungene Darmsanierung beugt jeglichen Mangelerscheinungen vor und ein artgerechtes Futter* sollte stets gegeben sein. Denn künstliche Zusatzstoffe und synthetische Substanzen haben in einem Futter nichts zu suchen.

Medikamente und das Abwägen

Tierärzte greifen schnell zu Antibiotika. Auch wird eine Wurmkur vorsorglich verordnet, ohne das anhand einer Kotprobe festzustellen. Katzen sollten nach Bedarf versorgt werden und nicht um einen „Rundumschutz“ herzustellen. Den kann nur ein gesunder Darm bieten. Daher muss man genau abwägen, welche Medikation sinnvoll ist und welche nicht.

Wurmkuren, wenn es sein muss

Immer wieder werden Hunde wie auch Katzen regelmäßig entwurmt und das ohne Sinn und Verstand. Es gehört zur Vorsorge und fast schon zum guten Ton. Teilweise wird alle 3 Monate entwurmt und von einer gesunden Darmflora ist dann nicht mehr zu sprechen. Werden nachweislich Würmer in der Kotprobe festgestellt, ist eine Wurmkur anzuraten. Ansonsten ist es eine Qual für den Darm diesen chemischen Prozessen ausgeliefert zu sein. Denn eines muss dem Tierbesitzer klar sein, Würmer haben keinen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit von Hunden und Katzen.

Ein darmfreundliches Katzenfutter ist die wichtigste Voraussetzung für die Gesundheit der Katze, denn nur so steht einer Katze ein langes und gesundes Leben bevor.

Erfahrungsberichte

Minki und Minosch

Aufgrund einer Empfehlung von einer Bekannten habe ich für unsere beiden Stubentiger dieses Futter einfach mal ausprobieren wollen. Meine Bekannte ist schon sehr lange Kunde und ihren Katzen geht es einfach nur gut.

Da bei uns zwei Kitten eingezogen waren und beide mit starkem Durchfall zu tun hatten und auch beide zu wenig an Gewicht hatten, kam mir der Tipp gerade richtig und stellte sie auf das neue Futter um.

Sie haben von Anfang an das Futter geliebt und hatten viel nachzuholen. Gegen den Durchfall, für die beide Kitten, habe ich das Darmpulver mitbestellt und schon nach kurzer Zeit wurde der Kot von beiden fester und sie nahmen auch an Gewicht zu.  Inzwischen nach ca. 3 Monaten, sind es zwei  wunderschöne Fellnasen geworden.  Eine wunderschöne Katze und ein bildschöner Kater, beide mit so kuscheligem Fell, dass es eine Freude macht, sie zu streicheln. Selbst der Tierarzt ist von unseren beiden Fellnasen begeistert. Mein Mann und ich sind froh, die beiden von Anfang an gesund und artgerecht ernährt zu haben.

Mit der Betreuung bin ich ebenfalls sehr zufrieden und ich fragte nach dem Gelenkfit , ob ich es nicht auch mal ausprobieren könnte. Ich hatte mit starken Hüftschmerzen zu tun und  hatte schon so einiges ausprobiert und nichts hat mir geholfen. Ich konnte nachts nicht durchschlafen vor Schmerzen. Nun nehme ich seit ca. 3 Monaten das Gelenkfit und ich kann nachts wieder durchschlafen und es ist ein Stück Lebensqualität zurück. Ich fragte natürlich ob ich es auch nehmen könnte, da die Produkte alle in Lebensmittelqualität sind, zögerte ich nicht lange.

Das wollte ich einfach schreiben, damit es jeder lesen kann.

Ihre Familie Gartler mit unseren beiden Lieblingen
Minki und Minosch


Walter

Ich heiße Walter und mir geht es dank der Futterumstellung wieder deutlich besser. Ich erinnere mich gar nicht mehr an meine Zeit vor der Straße. Aber zum Glück bin ich vom Tierheim in Aachen aufgenommen und versorgt worden. Da ich auf der Straße krank geworden bin, wollte mich erst niemand adoptieren. Aber im Frühling habe ich dann doch eine neue liebe Pflegefamilie gefunden. Diese versorgt mich mit einem Zuhause, viele Streicheleinheiten und dem gesunden Futter.

Seit ich damit begonnen habe, ist mein Durchfall deutlich besser geworden. Und mein Bauch tut nicht mehr so weh, sodass ich nicht mehr auf den kalten Küchenfliesen liegen muss. Zudem schmeckt mir das Futter (besonders das mit dem Herz drauf) besonders gut, sodass ich nicht mehr zu dünn bin. Ebenso sind meine Dosenöffner immer begeistert, wie viel besser mein Fell inzwischen aussieht.

Ich hoffe wirklich, dass mein Frauchen bei dem gesunden Futter bleibt und ich somit die Gelegenheit bekomme, vollends zu genesen.


Sir Henry und Flocki…

…habe ich nun seit fast 5 Jahren bei mir. Anfangs haben wir den zwei Tigern gewöhnliches Dosenfutter aus dem Supermarkt gegeben. Allerdings entwickelte Sir Henry eine Futtermittelintoleranz. Oft hatte er Durchfall und musste erbrechen- Flocki hingegen hatte total stumpfes Fell. Beide waren auch oft verkühlt und hatten Augenentzündungen.

Tierarztbesuche und Antibiotika waren die Folge.

Per Zufall haben wir dann von dem gesunden Futter erfahren. Dies ist nun ca. 3 Jahre her. Seitdem waren beide Stubentiger kein einziges Mal krank, auch das Fell beider ist wesentlich schöner und glänzt wieder. Durchfall und Erbrechen waren seit der Futterumstellung gar kein Thema mehr.

Nun habe ich zwei rundum gesunde und glückliche Stubentiger und auch ich bin eine überaus zufriedene Kundin und kann Provital nur weiter empfehlen

Lisa Schordje, Oberwaltersdorf

März 2018


Verdauung wieder normal

Wir hatten das Futter mal zum Testen ausprobiert und wir sind positiv überrascht! Zwar hat das Futter einen relativ stolzen Preis aber es lohnt sich tatsächlich.

Mister Jiggles hat das Futter super vertragen und hat dank dem hohen Fleischanteil Eures Futters keine Verdauungsstörungen mehr denn dies ist bei ihm ein sehr großes Problem normalerweise.

Zudem hat unsere kleine Coco endlich mal ihren Napf leer gegessen – und das soll bei ihr was heißen 😉 Was ebenfalls ein Pluspunkt ist, ist die Tatsache das das Futter kein Getreide beinhaltet was für uns sehr von Bedeutung ist. Was uns ebenfalls gefiel ist, dass das Futter nicht so einem penetranten und extremen Geruch hat- somit riecht nicht das ganze Haus nach Katzenfutter! 🙂

Wir haben bei diesem Futter rundum das Gefühl, eine gute Entscheidung getroffen zu haben weshalb wir diese Marke mit gutem Gewissen oft und gerne weiterempfehlen; und unser Futter weiterhin bei euch einkaufen werden.

Liebe Grüße
Mister Jiggles , Coco , Meoemy und Pawpa


Hier geht es zu dem empfohlenen Katzenfutter auf der Webseite samtohr.net*

Mit dem Schnupperpaket kann die Samtnase einmal alle Sorten durchprobieren und heraus finden welche Lieblingssorte sie hat.

Erfahrungsberichte

Hallo Ihr Lieben, heute möchte ich mal einen Erfahrungsbericht schreiben. Ich habe die Fachberaterin über Facebook kennengelernt in großer Sorge um meine Schäferhündin Kim, die zu dem Zeitpunkt Ende April nur 21kg wog. Selbst der Tierarzt meines Vertrauens wusste keinen Rat. Frau Nederkorn hat mir zu diesem Futter in Kombination mit einer Darmsanierungskur (Fructosan/Mannosan), Reis-/Hirsepops, Bierhefe und Lachsöl geraten und mich während der Futterumstellung fortlaufend begleitet.

Kim hat zu Anfang der Umstellung auf das gesunde Futter unter Blähungen gelitten und nahm auch weiter ab. Habe dann die Ration erhöht- anfangs kleinere Fortschritte- sie zeigte wieder Spielfreude – nach ca 2 Monaten die erste minimale Gewichtszunahme- aber sie hatte auch wieder richtig Lebensfreude- und ja dann ging es mit dem Gewicht aufwärts- innerhalb vier Monaten hat sie ganze 5kg zugenommen, das Haarkleid wurde schöner- glänzender.

Bei den Katzen gab es zu Anfang Durchfall und Gewichtsabnahme- erneute Haarung- und nun proppere und huebsche Katzen. Das Haarkleid dicht und glänzend- Die traenenden Augen vom Katzenschnupfen sind weg- ganz ohne Tierarzt und sie haben wohlgeformten – nicht übelriechenden Kot- und Urinabsatz- hier hat sich das Durchhalten gelohnt, wozu ich jedem raten kann. Nachteil: Sie fressen nix anderes mehr. PS: Bei Kim wurde ursprünglich ein Tumor an der Bauchspeicheldrüse festgestellt, der inzwischen nicht mehr nachweisbar ist. Ich freue mich über jeden einzelnen Tag, den ich mit ihr genießen darf.

Karin Söhnchen aus Burscheid

Das Tier ist, was es isst !

Ein Bericht von Dr. med. vet. Rosmarie Poskocil

Wir wissen alle, dass unsere Ernährungsweise eine wesentliche Basis für ein Leben voller Vitalität, Energie und Gesundheit ist und eine wichtige Voraussetzung für die Aufrechterhaltung aller Körperfunktionen darstellt.

Andererseits kann qualitativ minderwertige, inadäquate Nahrung eine ganze Reihe von ernsthaften Gesundheitsstörungen hervorrufen, man denke nur an Allergien, Schnupfen, Stoffwechselstörungen, Erkrankungen des Darms, der Leber, der Nieren u.v.a. Diese Fakten gelten nicht nur für den Menschen, sondern in gleicher Weise für unsere vierbeinigen Freunde. Das Futter kann somit insbesondere durch den Gehalt an gesundheitsgefährdenden Zusatzstoffen, die eine erhebliche Belastung der Nieren und Leber darstellen, regelrecht zu Ursache und Auslöser vielfältigster Krankheiten werden. Speziell unsere Hunde und Katzen tragen als Fleischfresser durch ihren regelmäßigen Eiweißkonsum ein erhöhtes Risiko einer Nierenerkrankung im Alter, welche leider oft nicht mehr therapierbar ist und zum Tod des Tieres führt.

Diese so unbefriedigende Situation ließe sich in vielen Fällen vermeiden bzw. hinauszögern. Eine möglich naturbelassene Nahrung ohne Zusatzstoffe aus hochwertigem Eiweiß und mit ausreichendem Anteil an Kohlenhydraten kann durch Verringerung der Belastung von Leber und Nieren einen erheblichen Beitrag zur Prävention von tödlich verlaufenden Niereninsuffizienzen leisten. Von diesem Gesichtspunkt aus betrachtet, kommt gesunder Ernährung also durchaus eine lebensverlängernde Wirkung zu. Ein weiteres, sehr häufig anzutreffendes Problem in der Kleintierpraxis sind allergische Erkrankungen, die nicht nur die Haut betreffen können, sondern sich zunehmend in Verdauungsstörungen manifestieren.

Die Erfahrung zeigt, dass diese Reaktionen immer häufiger auf bestimmte unnatürliche Nahrungszusatzstoffe zurückzuführen sind und schon allein durch Verabreichung eines naturbelassenen Futters therapiert bzw. verhindert werden können. Die Aufzählung dieser nahrungsinduzierten Krankheiten bzw. der positiven Auswirkungen naturbelassener, hochwertiger Fütterung ließe sich noch beliebig fortsetzen. Ich möchte jedoch abschließend noch von einer weiteren, persönlichen Erfahrung berichten: Der im Vorjahr gegründete Verein Katzenhilfe Mostviertel nimmt sich in erster Linie der in großer Zahl vorhandenen, oft vernachlässigten Katzen auf Bauernhöfen an. Die Tiere werden behandelt und kastriert und da sie überwiegend nur im Freien leben ist es erforderlich sie bis zur völligen Genesung in der Ordination aufzunehmen und zu pflegen.

An erster Stelle steht dabei natürlich immer eine ausgiebige Fütterung der oft völlig ausgehungerten Katzen, wobei das Futter oft in großen Mengen und sehr gierig aufgenommen wird. Die Folge davon waren fast immer heftige Durchfälle in den darauffolgenden Tagen. Seit ca. drei Monaten wird an diese Tiere ausschließlich das neue Futter verfüttert – seither konnten wir keine einzige Durchfallerkrankung mehr bei diesen Katzen feststellen (über Hundert Tiere!). Ebenso günstig erwies sich das Futter bei rekonvaleszenten oder stark geschwächten Tieren. Ich glaube, diese Tatsachen sprechen wohl für sich – bzw. für Hundefutter und Katzenfutter von diesem Hersteller.

Dr. med. vet. Rosmarie Poskocil

Hier gibt es das kohlenhydratefreie Katzenfutter zum Aufbau des Darms: https://samtohr.net*