Anzeige
Zunehmen für Katzen: Vermeide diese 7 Fütterungsfehler, die deine Katze dünn und krank machen
In diesem Artikel erfährst Du, welche Fehler bei der Fütterung Deiner Katze zu Untergewicht und leidvollen Krankheiten führen können. Außerdem bekommst Du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du diese Fehler vermeiden kannst, damit Deine Katze zunimmt und gesund bleibt.
Bei der Fütterung zum Zunehmen muss der Körperbau und die genetische Veranlagung der Katze beachtet werden!
Die Katze hat immer noch den Körperbau eines Wüstentieres. Deswegen kommt es schnell zu Untergewicht, wenn man die Tierart „Katze“ mit dem handelsüblichen Futter füttert. (Mehr dazu folgt im Laufe des Artikels.)
Durch den Körperbau ergeben sich ganz bestimmte Anforderungen an die Fütterung. Wenn diese Anforderungen nicht beachtet werden, kann das langfristig zur Gewichtsabnahme bei der Katze führen. Die Lebenserwartung einer Katze liegt bei bis zu 20 Jahren, wenn sie ein normales Gewicht hat und gesund ernährt wird.
Eine Fehlernährung mit Untergewicht kann die folgenden Krankheiten bei Katzen verursachen:
Herzversagen (z. B. durch starkes Untergewicht), Nierenerkrankungen (z. B. schlechte Nierenwerte) und Darmerkrankungen (z. B. IBD). Diese Erkrankungen können in der Folge zum Tod führen.
Wie beugt man dem Untergewicht, Katzen-Krankheiten und einer Unterversorgung mit Nährstoffen vor?
Zum Grundverständnis des Körperbaus: Die Katze hat einen sehr kurzen Darm im Vergleich zum Hund und nur spitze Reißzähne.
Der kurze Darm der Katze ist typisch für reine Fleischfresser. Für das Verdauen von Reis, Mais, Getreide, Nudeln oder auch Kartoffeln (Kohlenhydrate) braucht ein Lebewesen einen viel längeren Darm. Wird eine Katze mit dem falschen Futter gefüttert, sammeln sich die unverdaulichen Nahrungsbestandteile im Darm und den Gefäßen an. Im Darm sitzt 80% des Immunsystems. Die Ansammlungen führen zu einer langfristigen Schädigung des Darms, zu Untergewicht und zu der Darmerkrankung IBD führen. Ein schwaches Immunsystem kann auch viele andere Katzenkrankheiten, wie FIP-Viren, Katzen-Leukämie und Katzenaids begünstigen.
Die Reißzähne der Katze sind dazu da die Beute zu reißen. Es fehlen die platten Mahlzähne, die z. B. Hunde haben für das Kauen von Kohlenhydraten. Außerdem fehlt bei der Katze das Enzym Amylase für das Verdauen von Kohlenhydraten.
Die Katze gewinnt ihre Energie, die sie im Alltag bei allen Tätigkeiten verbraucht, komplett aus hochwertigen und leichtverdaulichen Proteinen und Fetten.
Auch die Vorgänge der natürlichen Selbstheilung durch Zellerneuerung, Zellteilung usw. werden komplett über die Nährstoffversorgung durch hochwertige Proteine und Fette abgedeckt. Es ist kontraproduktiv der Katze ein Futter mit Kohlenhydraten (z. B. Kartoffel, Reis, Getreide, Mais usw.) zu füttern, weil sie dadurch nicht genug von den wirklich lebenswichtigen Nährstoffen (Proteine und Fette) bekommt.
Die Katzen stammen von den Wüstentieren ab und sind es gewohnt ihren Flüssigkeitsbedarf über die frische Nahrung abzudecken. Deswegen sind Katzen eher schlechte Trinker. Wie ihre Vorfahren, konzentriert die Katze ihren Urin, um ihren Wasserbedarf zu senken.
Für das Verdauen von 100 Gramm Trockenfutter müssten 400 ml Wasser getrunken werden. Katzen trinken nur 60 mL pro Kilogramm Körpergewicht. Das sind pro Tag ca. 250 mL – also viel zu wenig!
Wird eine Katze mit Trockenfutter gefüttert, befindet sie sich konstant in Dehydrierung und bekommt schnell Nierenerkrankungen.
Die typischen Gelenkerkrankungen der Katze können vermieden werden, wenn schon die kleinen Katzen so ernährt werden, wie die Natur es für sie vorgesehen hat. Leider werden heutzutage die meisten Nährstoffe künstlich im Labor hergestellt und dann im Nachhinein dem Kittenfutter hinzugefügt. Diese chemisch hergestellten Nährstoffe können in einer zu hohen Zufuhr zu Gelenkerkrankungen führen.
Wenn man ein Futter wählt, das sich am natürlichen Beutetier der Katze orientiert, hat man die Garantie, dass die Nährstoffe im ausgewogenen Verhältnis vorhanden sind. Schon kleine Kitten dürfen von dem Beutetier, das die Katzenmama gejagt hat, mit fressen!
Wie sollte eine Katze ernährt werden, damit sie zunimmt und gesund bleibt?
Perfekt auf den Nährstoffverbrauch von Katzen angepasst durch artgerechte Orientierung am Beutetier:
- feuchtes, frisches Fleischfutter
- mit ausschließlich hochwertigen Proteinen und Fetten
- Lebensmittelqualität
- komplett ohne Kohlenhydrate und Stärke
- mit 99% Fleischanteil
Hier gibt es das artgerechte, kohlenhydratfreie Katzen Futter: https://samtohr.com*
ACHTUNG: Wenn man statt den 200 Gramm* Dosen 6 große 810 Gramm Dosen* für 32,34 € kauft, dann reicht es, je nach Katzenalter, für ca. 24 Tage. Das Futter hält 3 Tage im Kühlschrank und man kann es auch portionsweise einfrieren. So kann man seine geliebte Katze für ca. 1,35 € pro Tag wirklich gesund und artgerecht ernähren. Es ist am besten, wenn das Futter lebenslang gefüttert wird. Langfristig kann man gut sparen mit dem 6-er Pack mit 6 Dosen* und kommt so auf günstige 67 Cent pro 100 Gramm Futter. Um herauszufinden welche Lieblingssorten Deine Katze hat, lohnt sich das Schnupperpaket auf der Webseite samtohr.com*:
Stimmt es wirklich, dass handelsübliches Katzenfutter aus Schlachtabfällen besteht?
Wir haben in Deutschland einen sehr hohen Fleischkonsum und es fallen unglaublich viele Schlachtabfälle ab. Diese Abfälle müssen laut Gesetzgebung entweder verbrannt werden oder dürfen zu Katzen- und Hundefutter verarbeitet werden.
Was passiert? Da wir im Kapitalismus leben, werden diese Abfälle nicht verbrannt. Die Abfälle werden zu Katzenfutter verarbeitet. Deswegen ist das Futter so günstig.
Leider bietet die gesetzliche Deklarationspflicht für Katzenfutterhersteller „Lücken“, um den Fleischanteil viel höher darzustellen, als er wirklich ist. Wer die Zutatenliste des Katzenfutters genau anschaut, findet dort Kohlenhydrate, wie z. B. Kartoffeln, Reis, Nudeln, Getreide und chemisch hergestellte Nährstoffe, die extra hinzugefügt werden.
Besser ist es, die Katze so zu ernähren, wie es die Natur vorgesehen hat: Mit frischem Fleisch, das von Schlachtvieh kommt, das mit frischem grünen Gras gefüttert wird, Wasser in Trinkwasserqualität zu trinken bekommt und auch auf der Weide in der Sonne steht. In Schweden gibt es die typische deutsche Massentierhaltung nicht. In Schweden hat das Schlachtvieh per Gesetz das Recht auf artgerecht Haltung mit frischem Gras, frischem Wasser und Sonne!
Ich rate generell dazu nur Katzenfutter zu kaufen, das in Schweden hergestellt wird. Nicht nur, dass die Fleischqualität viel besser ist. Sondern auch, weil sie dort den Schlachttieren keine Antibiotika auf Verdacht verabreichen – wie es hier in Deutschland üblich ist.
Deswegen ist mein Tipp: Lieber hochwertiges Nassfutter aus Schweden kaufen und die Gesundheit der Katze bestmöglich unterstützen.
Aber woher bekomme ich Nassfutter mit bis zu 99% Fleischanteil, hergestellt in Schweden aus Fleisch in Lebensmittelqualität (alle enthaltenen Rohstoffe sind für den menschlichen Verzehr geeignet) und ohne Kohlenhydrate, chemische Zusätze oder Farbstoffe?
Auf der Webseite samtohr.com gibt es Katzenfutter und Hundefutter, das vollständig in Schweden hergestellt wird. Das Futter wird in Deutschland verpackt und für nur 4,80 Euro Versandkosten mit DHL versendet. Mehr Infos zum Futter gibt es hier (Klick).*
Erfahrungsberichte
Shiva nimmt endlich wieder zu
ich heiße Shiva und mir geht es richtig gut, seitdem ich das neue Futter bekomme. Ich komme aus Ungarn bin vom Tierschutz Notpfote. Ich war am Anfang sehr dünn und habe dank der Futterumstellung sehr gut zugenommen. Denn ich verwerte das Futter sehr gut und meine Verdauung ist super. Mein Fell hat sich auch verändert, es ist sehr glänzend geworden. Ich bin einfach verrückt auf das Futter und bin richtig satt. Auch meine Freundin Shania frisst nun viel besser und ihr geht es ebenfalls blendend. Mein Frauchen bleibt bei diesem Futter, da sie sehr überzeugt ist und uns dermaßen gut geht. Wir mögen am liebsten die Fischsorten und auch das Lachsöl finden wir sehr lecker. Trockenfutter wollen wir ab jetzt nie wieder.
Tierschutzkatze Fina frisst endlich gut
Wir freuen uns, dass sie sich mit uns auf unsere erlebnisreiche Reise mit unseren Fellnasen begeben. Sie werden sehen, es wird nicht eine der langweiligen Geschichten oder Erfahrungsberichte, es ist eine wirkliche Erlebnisreise, die sie mit uns durchleben werden. Zunächst einmal interessiert Sie sicher wer wir sind. Zu uns gehören zwei erwachsene Kinder, zwei Hunde, drei Katzen, ein großer Koiteich und ein Meerwasseraquarium. Seit vielen Jahren sind wir Züchter und betreiben eine Hundeschule.
Unser „Sorgenkind“ war von Beginn an unser Golden Retriever, den wir im Alter von drei Jahren von einer Familie übernommen haben, da das Kind dieser Familie an einer Allergie litt. Goldi Blade litt unter ständig wieder kehrenden Hauterkrankungen. Eines Tages bekam er stundenlang Nasenbluten, sodass wir ihn in eine Klinik bringen mussten Wie es so im Leben ist, hörte das Nasenbluten genau zu dem Zeitpunkt auf, als wir an der Klinik ankamen. Es wurden Untersuchungen gemacht von MRT bis CT und es wurde nichts gefunden. Wir jedoch waren um 1500 Euro leichter. Im weiteren Verlauf seines Lebens begann er plötzlich aus dem After zu bluten und es wurde ein gutartiger Darmtumor diagnostiziert, der erfolgreich operiert werden konnte. Zur gleichen Zeit wurde er aufgrund einer stark vergrößerten Prostata im Alter von 8 Jahren kastriert. Damit kein Ende, denn unser Blade bekam nun extremen Mundgeruch und sein Haarkleid wurde trocken und zottelig und er roch sehr unangenehm. Immer, wenn unsere Tochter in den Semesterferien nach Hause kam, wurde er mit den Worten: „Nein, geh weg, du stinkst“, von ihr weggeschickt.
Zu dieser Zeit haben wir begonnen uns mit dem Thema „Ernährung“ auseinander zu setzen. Das Barfen erschien uns als gute Möglichkeit unsere Hunde gesund zu ernähren. So machten wir uns auf und kauften einen zusätzlichen Tiefkühlschrank, bestellten Fleisch, kauften frisches Gemüse und jede Menge Zusätze wie Öle und Pülverchen. Der Aufwand war riesig groß und ebenso die Kosten, die anfielen. Nicht zu vergessen, ein Tiefkühlschrank verbraucht auch Strom. Barfen am Urlaubsort gestaltete sich oftmals auch nicht wirklich entspannend.
Unsere erste, nun 9-jährige Katzendame Fina ist eine Europäische Kurzhaar Katze, die wir aus dem Tierschutz mit 5 Jahren übernommen haben. Sie ist viel draußen und nicht die Schmusekatze. Sie wurde mit den mit Lockstoffen vollgepumpten Tütchen Katzen Nassfutter gefüttert, die es überall zu kaufen gibt. Es gab bei ihr Zeiten, wo sie sehr schlecht gefressen hat und das Futter stehen ließ.
In dieser Zeit waren wir auf der Suche nach einem guten Züchter für British Kurzhaar Katzen. Wir stießen auf Annett S. und waren begeistert. Nicht nur, dass sie wirklich tolle und gesunde Katzen züchtet, nein, durch sie fanden wir endlich für unsere Tiere genau das Futter das wir suchten. Wir kamen endlich ans Ziel unserer Reise. Ein komplett neues Futter aus Schweden trat in unser Leben.
Von dem Tag an stellten wir unsere alte Katze auf das Futter aus Schweden um. Bei Katzen sagt man, dass sie sehr wählerisch seien. Unsere Fina hat sofort das neue Katzenfutter gefressen, es gab kein Gemecker von ihrer Seite und sie frisst seit dem Tag richtig gut und hat keine Phasen mehr, in denen sie abnimmt und wie ein Gerippe herumläuft.
Bei den Besuchen unserer Tochter wird unser Goldi nicht mehr weggeschickt, weil er Mundgeruch hat oder stinkt. Wir haben es darauf ankommen lassen und ihr nichts von der Futterumstellung erzählt, um zu sehen, ob es nun wirklich so ist, dass das Futter eine Änderung mit sich bringt. Es ist wirklich so!!!!! Außerdem brauchten wir seit dem keinen Tierarzt mehr für ihn, er ist gesund und munter trotz seines Alters von fast 11 Jahren.
Besonders toll finden wir es, dass dieses Futter nur für Menschen zugelassenes Fleisch verarbeitet, denn so kann man es auch prima seiner Familie unter die Nudeln mischen und hat eine vollwertige Mahlzeit gezaubert. Ein bisschen Spaß muss sein!
Unsere Reise mit dem neuen Futter geht nun weiter. Wir sind so überzeugt von diesem wirklich genialen Futter, dass wir uns entschlossen haben, auch als Ernährungsberater zu arbeiten. Dieses Futter sollten einfach viele Tiere kennen lernen und wir freuen uns, die Menschen, die sich für ein artgerechtes und gesundes Futter interessieren, unterstützen zu können.
Bernd und Iris Rumstich
Unser Kater nimmt das Futter super an
Unser Kater nimmt das neue Futter wunderbar an. Es wirkt fast als hätte er nur darauf gewartet.
Potenziell negative Auswirkungen wie Verdauungsprobleme o.ä. habe ich bis dato nicht beobachtet, das Gegenteil ist der Fall.
Der Kater ist sehr vital, spielt noch mehr als vorher und sieht rundum glücklich aus.
Schön, dass es solche Alternativen zum „Supermarkt-Futter“ gibt.
Die nächste Bestellung ist bereits platziert.
Walter nicht mehr zu dünn
Ich heiße Walter und mir geht es dank der Futterumstellung wieder deutlich besser. Ich erinnere mich gar nicht mehr an meine Zeit vor der Straße. Aber zum Glück bin ich vom Tierheim in Aachen aufgenommen und versorgt worden. Da ich auf der Straße krank geworden bin, wollte mich erst niemand adoptieren. Aber im Frühling habe ich dann doch eine neue liebe Pflegefamilie gefunden. Diese versorgt mich mit einem Zuhause, viele Streicheleinheiten und gesundem Futter.
Seit ich damit begonnen habe, ist mein Durchfall deutlich besser geworden. Und mein Bauch tut nicht mehr so weh, sodass ich nicht mehr auf den kalten Küchenfliesen liegen muss. Zudem schmeckt mir das Futter (besonders das mit dem Herz drauf) besonders gut, sodass ich nicht mehr zu dünn bin. Ebenso sind meine Dosenöffner immer begeistert, wie viel besser mein Fell inzwischen aussieht.
Ich hoffe wirklich, dass mein Frauchen bei dem gesunden Futter bleibt und ich somit die Gelegenheit bekomme, vollends zu genesen.
Rückenwirbel fühlbar?
Ich bin sehr sehr froh, dass meine Dosenöffnerin durch euren Umzug und den Schriftzug auf dem Auto auf dieses superleckere Futter aufmerksam geworden ist.
Mit meinen 18 Jahren gelte ich als „alte“ Katze – eine ziemliche Frechheit, oder?
Vor 17 Jahren habe ich meinen Zweibeiner adoptiert und kümmere mich seitdem darum, dass mein Haus und Grundstück mäusefrei bleiben. Ab und zu habe ich mir auch ein leckeres Kaninchen gefangen. Dass ich manchmal auch Vögel gefressen habe, darf ich wahrscheinlich nicht sagen, da reagieren manche Menschen komisch drauf. Meistens sind das genau diejenigen, die sich ihre Vögel zum Essen (aus Käfighaltung!) in Plastik verpackt aus der Tiefkühltruhe holen. Pfff…
In meinem Haus stand immer eine Schüssel mit Trockenfutter für mich bereit. So ein Discounterzeug, wovon ich ungefähr eine Handvoll wöchentlich gefressen habe. Bequem aber nicht sooo der Hit. Immerhin musste ich mir mein Haus nicht mit Artgenossen teilen, da wollte ich nicht auch noch am Futter herum mäkeln… Also habe ich auch das Guten-Morgen-Näpfchen mit dem Nassfutter meist weg gemümmelt.
Insgesamt habe ich es gar nicht so schlecht erwischt, denn für mein Futter konnte ich meist selbst sorgen. Als Zusatz-Service habe ich regelmäßig ein kleines Näpfchen Milch mit heißem Wasser erbettelt (Lautsein hilft!), Joghurtbecher ausgeschleckt (noch lauter sein!) und im Winter meinen Schlafplatz in Ofennähe eingerichtet.
Seitdem ich im Februar 2024 einen Schlaganfall hatte, ist es leider vorbei mit dem völlig freien selbstbestimmten Leben. Die Spritzen der Tierärztin haben zwar geholfen, so dass ich nach einigen Tagen wieder normal sehen und laufen konnte. Nun bin ich aber blöderweise wirklich auf das Futter angewiesen, dass mein Zweibeiner mir hin stellt. Und das war ziemlich oft echt zum Kotzen!!
Aber egal wie oft ich die Teppiche verstinkert habe, DIE HAT ES EINFACH NICHT KAPIERT! Dachte die denn, dass ich das zum Spaß mache? Mir war wirklich richtig übel!
So nach und nach habe ich dann fast gar nichts mehr essen wollen, ganz viel geschlafen und wurde immer dünner. Dick war ich nie, aber nun waren meine Rückenwirbel und die Rippen schon deutlich fühlbar.
UND NOCH IMMER HAT SIE ES NICHT KAPIERT!
Bevor ich mich ganz aufgelöst habe, hat mein Zweibeiner dann ENDLICH bei der neuen Nachbarin mal nach einer Futterprobe von dem neuen Futter gefragt. Dazu musste sie sich auch gleich das Buch „Katzen würden Mäuse kaufen“ mitnehmen und durchlesen. Na also, es geht doch! Besser spät als nie, oder?
Ich habe gerade ganz fest geschlafen, als die erste Dose („Fisch à la“) geöffnet wurde. Bin von dem Geruch sofort wach geworden und vom Sofa geplumpst. Kopf rein in die Schüssel und alles blitzeblank geschleckt. Und sofort noch eine zweite Portion verschlungen. Das war so lecker, dass ich am liebsten gleich fünf Dosen gefressen hätte, aber mein Bauch war schon zum Platzen voll.
Also habe ich mich mit letzter Kraft wieder aufs Sofa gezogen, mich auf den Bauch meiner Dosenöffnerin fallen lassen und ihr dankbar ins Gesicht gerülpst. Die sollte selbst auch merken, wie lecker das Futter ist. Was sie – war ja klar – mal wieder nicht kapiert hat, weil sie Vege…dingsbums ist, also selber keine Tiere aufisst.
Was mir aber völlig egal ist, solange sie mir nun immer mein neues Mampfi hin stellt, wenn ich es ihr sage. Von den sechs Sorten finde ich drei total lecker. Und die bekomme ich nun auch immer, das hat mein Zweibeiner mir ganz fest versprochen. Weil ich wieder so schön zugenommen habe und Abends mit ihr spiele und herum tobe. Kotzen muss ich jetzt auch nicht mehr :o)))
Und wenn das weiter so gut klappt mit dem Futter-Service, dann lege ich ihr demnächst vielleicht auch wieder eine ganz frische leckere Maus vor die Tür – aber nicht weiter sagen, das soll nämlich eine Überraschung werden!
Viele liebe Grüße und ein dickes DANKESCHÖN von Tiger!
Hier mehr erfahren zum Futter aus den Erfahrungsberichten: https://samtohr.com*
Tierärztin packt aus: Das Tier ist, was es isst!
Wir wissen alle, dass unsere Ernährungsweise eine wesentliche Basis für ein Leben voller Vitalität, Energie und Gesundheit ist und eine wichtige Voraussetzung für die Aufrechterhaltung aller Körperfunktionen darstellt.
Andererseits kann qualitativ minderwertige, inadäquate Nahrung eine ganze Reihe von ernsthaften Gesundheitsstörungen hervorrufen, man denke nur an Allergien, Stoffwechselstörungen, Erkrankungen des Darms, der Leber, der Nieren u.v.a. Diese Fakten gelten nicht nur für den Menschen, sondern in gleicher Weise für unsere vierbeinigen Freunde. Das Futter kann somit insbesondere durch den Gehalt an gesundheitsgefährdenden Zusatzstoffen, die eine erhebliche Belastung der Nieren und Leber darstellen, regelrecht zu Ursache und Auslöser vielfältigster Krankheiten werden. Speziell unsere Hunde und Katzen tragen als Fleischfresser durch ihren regelmäßigen Eiweißkonsum ein erhöhtes Risiko einer Nierenerkrankung im Alter, welche leider oft nicht mehr therapierbar ist und zum Tod des Tieres führt.
Diese so unbefriedigende Situation ließe sich in vielen Fällen vermeiden bzw. hinauszögern. Eine möglich naturbelassene Nahrung ohne Zusatzstoffe aus hochwertigem Eiweiß und mit ausreichendem Anteil an Kohlenhydraten kann durch Verringerung der Belastung von Leber und Nieren einen erheblichen Beitrag zur Prävention von tödlich verlaufenden Niereninsuffizienzen leisten. Von diesem Gesichtspunkt aus betrachtet, kommt gesunder Ernährung also durchaus eine lebensverlängernde Wirkung zu. Ein weiteres, sehr häufig anzutreffendes Problem in der Kleintierpraxis sind allergische Erkrankungen, die nicht nur die Haut betreffen können, sondern sich zunehmend in Verdauungsstörungen manifestieren.
Die Erfahrung zeigt, dass diese Reaktionen immer häufiger auf bestimmte unnatürliche Nahrungszusatzstoffe zurückzuführen sind und schon allein durch Verabreichung eines naturbelassenen Futters therapiert bzw. verhindert werden können. Die Aufzählung dieser nahrungsinduzierten Krankheiten bzw. der positiven Auswirkungen naturbelassener, hochwertiger Fütterung ließe sich noch beliebig fortsetzen. Ich möchte jedoch abschließend noch von einer weiteren, persönlichen Erfahrung berichten: Der im Vorjahr gegründete Verein Katzenhilfe Mostviertel nimmt sich in erster Linie der in großer Zahl vorhandenen, oft vernachlässigten Katzen auf Bauernhöfen an. Die Tiere werden behandelt und kastriert und da sie überwiegend nur im Freien leben ist es erforderlich sie bis zur völligen Genesung in der Ordination aufzunehmen und zu pflegen.
An erster Stelle steht dabei natürlich immer eine ausgiebige Fütterung der oft völlig ausgehungerten Katzen, wobei das Futter oft in großen Mengen und sehr gierig aufgenommen wird. Die Folge davon waren fast immer heftige Durchfälle in den darauffolgenden Tagen. Seit ca. drei Monaten wird an diese Tiere ausschließlich das Futter aus Schweden verfüttert – seither konnten wir keine einzige Durchfallerkrankung mehr bei diesen Katzen feststellen (über Hundert Tiere!). Ebenso günstig erwies sich das Futter bei rekonvaleszenten oder stark geschwächten Tieren. Ich glaube, diese Tatsachen sprechen wohl für sich – bzw. für dieses gesunde Futter.
Dr. med. vet. Rosmarie Poskocil
ERFAHRUNGSBERICHT VON TITUS (IMMUNSCHWÄCHE)
Mein Name ist Titus und ich bin 9 Jahre alt und möchte meine Erfahrung und die meines Frauchens mit dem Futter aus Schweden berichten. Mein Frauchen nennt mich liebevoll Mülltonnenkatze, da ich dort von ihr gefunden wurde. Leider war ich noch viel zu jung und habe auch keine mamamilch bekommen, daher hat mein Immunsystem einen großen Knacks , womit wir nun leben müssen und uns dazu gebracht hat, das Futter zu testen. Da ich leider auf fast alles allergisch reagiere, in Form von Hautreaktionen und starkes Erbrechen, haben wir uns seit Jahren durch verschiedene hochwertige Futtermittel durch getestet. Was vielen nicht bekannt ist oder auch einfach nicht bedacht wird, wieviel Zusätze in dem meist verkauften Katzenfutter steckt. Erst wenn man sich damit richtig befasst, stellt man fest, dass das nicht dem normalen Fressverhalten einer Katze entspricht. Davon und vom Futter wurde ich von Frau Nederkorn überzeugt. Also testeten wir das Futter mit Hilfe eines Testpaketes.
Darin enthalten sind unterschiedliche Sorten, sodass man gleich mal schauen kann, was bei uns funktioniert. Nicht nur geschmacklich, sondern auch zwecks Verträglichkeit. Und ich muss sagen, das neue Futter hat mich in jeder Hinsicht komplett überzeugt. Es befinden sich nur natürlich Erzeugnisse in den Produkten. Oft kauft man Futter wo deklariert wurden das es ausschließlich aus Fleisch bestehen soll. Liest man dann aber mal genauer nach, ist der prozentuale Anteil leider geringer als erhofft. Dies ist beim neuen Futter nicht der Fall, da erhält man das was auch drauf steht. Natürlich gibt es immer noch Sorten die wir nicht nutzen können, da nicht verträglich, aber das das liegt nicht am Futter. Die Dosen gibt es in unterschiedlichen Größen zu kaufen, wobei wir nur die kleinsten Dosen nutzen. Dadurch, dass es ohne Zusätze ist, ist die Haltbarkeit einer offenen Dose natürlich geringer. Gerade im Sommer stellt fast jeder die offene Dose einfach in den Kühlschrank, da dies bei uns nicht möglich ist (ich bin wirklich sehr empfindlich am Magen), ist die kleine Dose perfekt für meinen Verbrauch.
Weiterhin haben wir die Leckerlies getestet, welche nicht so gut angenommen worden sind. Wir haben die dann meiner Omakatze verschenkt und die hat sich gefreut
Die Beratung ist zu jeder Zeit professionell… die Bestellung total einfach über das Internet und das Programm denkt sogar mit mein Frauchen muss nicht mehr ständig dran denken zu bestellen, sondern mein Futter kommt einfach immer regelmäßig ins Haus geliefert. Natürlich hat hochwertiges Futter seinen Preis, allerdings zahlt sich das in unserem Fall mehrfach aus, da wir uns den Tierarzt öfter sparen durch evtl. Unverträglichkeiten im Futter. Wir können mit guten Gewissen sowohl die Beratung als auch das Futter weiter empfehlen. Mir selber geht es seit dem Futter wesentlich besser. Wir nutzen das Futter nun seit mehr als 1 Jahr und meine Werte beim Tierarzt sind erheblich besser geworden und ich erbreche nicht mehr täglich.
Titus und Stefanie
Das Gewürz ist eine mega Hilfe, werde ich definitiv häufiger nachkaufen.
Das Gewürz ist eine mega Hilfe, werde ich definitiv häufiger nachkaufen.
Hallo, ich wollte ein kleines Feedback geben. Heute kam das Fleischewürz an. Was soll ich sagen? Ich bin ÜBERRASCHT. MeinKater ist mäkelig, hasst jegliche Futtersorten und hat seit Tagen wirklich kaum etwas gefressen aus Protest. Aber jetzt schlabbert er sein Futter alles weg dank des Gewürzes. Wow, vielen Dank nochmal an Frau P., die mich beraten hat. Das Gewürz ist eine mega Hilfe, werde ich definitiv häufiger nachkaufen.
Liebe Grüße25.11.2024
Katja Pauly
Hier geht es zum Schnupperpaket des Herstellers : https://samtohr.com*.